Bevor wir einen Eingriff wie beispielsweise eine Implantation vornehmen, erfassen wir zunächst den aktuellen Gesundheitszustand unserer Patientinnen und Patienten umfassend. Dazu gehören neben der ausführlichen Anamnese und klinischen Befundung auch ein Blutscreening sowie eine digitale Volumentomographie (DVT) zur präzisen Darstellung des Mund- und Kieferbereichs.
Die digitale Volumentomographie (DVT) ist ein modernes, dreidimensionales Röntgenverfahren, das eine besonders präzise Darstellung des Kiefers, der Zahnwurzeln und der Nasennebenhöhlen ermöglicht – bei vergleichsweise geringer Strahlenbelastung. Mithilfe der DVT lassen sich selbst kleinste Entzündungen im Kieferknochen, in den Wurzelbereichen oder versteckte Fremdkörper und Metallreste zuverlässig lokalisieren. Auch die Beurteilung der Knochenstruktur gelingt mit hoher Genauigkeit.
Diese detaillierten 3D-Aufnahmen bilden die Basis für eine exakte Behandlungsplanung – etwa bei Implantationen – und ermöglichen Eingriffe mit maximaler Sicherheit und Schonung für unsere Patientinnen und Patienten.
Dank der hohen Auflösung und räumlichen Tiefe liefert die DVT eine wertvolle Grundlage für moderne Diagnostik und stellt sicher, dass wir individuelle Behandlungsentscheidungen auf einer präzisen Datenbasis treffen können. Unsere Praxis ist technisch auf dem neuesten Stand und verfügt seit Jahren über ein eigenes DVT-Gerät der aktuellsten Generation.
Die digitale Volumentomographie (DVT) ermöglicht eine dreidimensionale Darstellung des untersuchten Bereichs in höchster Auflösung und exzellenter Bildqualität – und das in allen drei Raumebenen. Dank der überlagerungsfreien, schichtweisen Abbildung der anatomischen Strukturen lassen sich auch kleinste Details exakt erkennen und präzise diagnostizieren.
Diese Genauigkeit ist besonders wichtig für die Planung chirurgischer Eingriffe: Sie hilft uns dabei, umliegende Strukturen wie empfindliche Nerven zu schützen und Risiken zu minimieren. So können wir notwendige Maßnahmen exakt planen und zugleich so schonend, zeitsparend und schmerzarm wie möglich durchführen.
Die DVT-Aufnahme selbst ist für Sie völlig unkompliziert: Die Untersuchung erfolgt in entspannter Atmosphäre und dauert weniger als eine Minute. Im Vergleich zur herkömmlichen Computertomographie (CT) bietet die DVT eine deutlich geringere Strahlenbelastung – ganz ohne den Einsatz von Kontrastmitteln.
In unserer Praxis setzen wir die digitale Volumentomographie (DVT) gezielt zur präzisen Diagnostik und Behandlungsplanung ein – insbesondere in folgenden Fällen:
Für eine präzise Implantatplanung ist die digitale Volumentomographie (DVT) ein unverzichtbares Diagnoseinstrument. Besonders bei eingeschränktem Knochenangebot liefert sie exakte Informationen über das verbleibende Knochenvolumen und die Beschaffenheit der Knochenstruktur. Ebenso ermöglicht die DVT eine millimetergenaue Darstellung kritischer anatomischer Strukturen – wie der Verlauf sensibler Nerven oder der Abstand zur Kieferhöhle im Oberkiefer.
So kann bereits im Vorfeld beurteilt werden, ob vorbereitende Maßnahmen – etwa ein Knochenaufbau – erforderlich sind. Mit Hilfe eines computergestützten Planungsprogrammes lässt sich die exakte Position des Implantats simulieren, inklusive der Erstellung individueller Bohrschablonen. Dies sorgt für maximale Sicherheit, reduziert operative Risiken und verkürzt die Dauer des Eingriffs spürbar – für eine besonders schonende und präzise Behandlung.
Im Anschluss an die Diagnostik führen wir ein ausführliches und persönliches Beratungsgespräch, in dem alle Befunde verständlich zusammengefasst und gemeinsam mit Ihnen besprochen werden. Dabei nehmen wir uns Zeit für Ihre Fragen, eventuelle Bedenken und individuellen Wünsche.
Auf dieser Basis erstellen wir einen maßgeschneiderten Therapieplan, der auf Ihre gesundheitlichen Bedürfnisse abgestimmt ist – und klären mit Ihnen alle weiteren Schritte in Ruhe und Transparenz.
Sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie Fragen zur Bildgebenden Diagnostik haben oder eine persönliche Empfehlung wünschen. Gemeinsam mit Ihnen erstellen wir einen individuell abgestimmten Plan – damit Ihre Behandlung nicht nur im Mund, sondern im ganzen Körper positiv wirken kann.
Kontaktieren Sie uns für Ihren persönlichen Beratungstermin – wir freuen uns auf Sie.
Sie erreichen uns während unserer Öffnungszeiten:
Montag bis Mittwoch von 08:15 bis 17:00 Uhr
Donnerstag bis Freitag von 08:15 bis 13:00 Uhr
Mit einer DVT-Aufnahme kann Ihr Zahnarzt Zähne, Kiefer und angrenzende Strukturen dreidimensional und aus jedem Winkel betrachten. Im Gegensatz zu herkömmlichen 2D-Röntgenbildern bietet die DVT eine räumlich exakte Darstellung – das verbessert die Diagnostik, ermöglicht eine detailgenaue Behandlungsplanung und sorgt für eine besonders sichere und schonende Durchführung der Therapie.
Die eigentliche Aufnahme dauert nur etwa 10 bis 20 Sekunden. Der gesamte Ablauf inklusive Vorbereitung ist in wenigen Minuten abgeschlossen – völlig schmerzfrei und unkompliziert.
Die DVT erzeugt eine deutlich geringere Strahlenbelastung – rund 75 bis 90 % weniger als ein CT. Sie ist schneller (nur wenige Sekunden), komfortabler (keine enge Röhre, sondern offene Bauweise) und liefert präzise Bilder mit weniger störenden Artefakten durch Metalle im Mundraum. Zudem kann die Aufnahme direkt in unserer Praxis erfolgen – ohne Überweisung in eine radiologische Fachpraxis.
Eine exakte dreidimensionale Darstellung des Kiefers ist entscheidend für die sichere Planung und den langfristigen Erfolg eines Keramikimplantats. Die DVT liefert millimetergenaue Daten zur Knochenstruktur und Lage anatomischer Risikobereiche. Damit lässt sich die Implantatposition präzise festlegen und das Risiko von Komplikationen wie Lockerung oder Implantatverlust deutlich reduzieren.
Darf ich vor einer DVT-Untersuchung essen und trinken?
Ja, eine spezielle Vorbereitung ist nicht erforderlich. Sie dürfen vor der Untersuchung ganz normal essen und trinken.
Nein, bei der DVT kommt kein Kontrastmittel zum Einsatz. Die Untersuchung erfolgt vollständig ohne Injektionen.
Während der Schwangerschaft sollte eine DVT nur in absoluten Ausnahmefällen durchgeführt werden – ausschließlich bei medizinischer Notwendigkeit und nach sorgfältiger Abwägung.
Die Kosten für eine digitale Volumentomographie betragen 290 Euro. Gesetzliche Krankenkassen übernehmen diese Leistung in der Regel nicht. Die DVT ermöglicht jedoch eine exakte Planung, verkürzt potenziell die Eingriffszeit und trägt maßgeblich zu einem besseren Heilungsverlauf bei.